Wir heissen Sie auf unserer Website herzlich willkommen.
1987, vor über dreissig Jahren, wurde das Basler Alters- und Pflegeheim Johanniter eröffnet. An der Mülhauserstrasse, neben dem St. Johanns-Park mit Blick auf Stadt und Rhein, entstand auf ökumenische Initiative der Quartierskirchen hin, eines der innovativsten und attraktivsten Alters- und Pflegeheime in unserer Stadt - der Johanniter.
Auch heute ist der Johanniter als Heim, in dem behütende Pflege und Sorgfalt aus einer christlichen Grundhaltung heraus gelebt werden, Branchenleader und seiner Zeit weit voraus: Dass unser Heim 2016 als einziges Alters- und Pflegeheim in der Region von nationalen Fachgremien für seine herausragenden Leistungen in der Palliative Care zertifiziert worden ist, freut sowohl die Gründergeneration als auch die heutigen Verantwortlichen und Mitarbeitenden. Und beweist, dass der Johanniter auf dem richtigen Weg ist.
Der Johanniter ist ein attraktiver Arbeitgeber, mit einer breiten Palette von Berufsfeldern:
- Aktivierung & Alltagsgestaltung
- Hauswirtschaft
- Verwaltung
Parallel hierzu hat der Johanniter auch eine lange, umfangreiche und lebendige Tradition der Freiwilligenarbeit.
Leben und Wohnen
WOHNFORM
LEBEN IM JOHANNITER
Das Wohnen im Johanniter ist für alle Beteiligten eine menschlich anspruchsvolle Situation. Klarheit in Bezug auf die Rahmenbedingungen wie Dienstleistungen, Finanzierung und gegenseitig verbindliche Regeln sollen dabei unterstützend wirken und zum Gelingen des Zusammenseins im Johanniter beitragen.
Die Pflege & Betreuung
Die Bewohner und ihre Familien stehen für uns im Mittelpunkt, weil wir eine möglichst hohe individuelle Lebensqualität anstreben. Ihre subjektive Sicht und persönlichen Wünsche sind massgebend für unsere Pflege und Betreuung.
Unser Bezugspflege legt gezielt ihr Augenmerk auf die Biografie, die Werte und die Überzeugungen unserer Bewohner aus, damit sie sich in ihrem neuen Zuhause wohl fühlen.
Wir begegnen jedem Menschen mit Respekt vor seiner Würde und Autonomie in einer Haltung von mitfühlender Solidarität.
Weitere Informationen zur Pflege und Betreuung finden Sie unter » Palliative Care...
WOHNBEREICH 1
Telefon 061 385 88 58
Jürgen Nussbaumer
Wohnbereichsleiter
WOHNBEREICH 2
Telefon 061 385 88 57
Annette Knych
Wohnbereichsleiterin
WOHNBEREICH 3
Telefon 061 385 88 56
Gabriele Zimmermann
Wohnbereichsleiterin
WOHNBEREICH 4
Telefon 061 385 88 55
Guy Sarbach
Wohnbereichsleiter
MAISONETTE OBEN
Telefon 061 385 88 59
Polumbesa Neli
Wohnbereichsleiterin
MAISONETTE UNTEN
Telefon 061 385 88 54
Polumbesa Neli
Wohnbereichsleiterin
WOHNGRUPPE
Telefon 061 385 88 75
Jürgen Nussbaumer
Wohnbereichsleiter
PFLEGEEXPERTIN
Telefon 061 385 88 79
Nadja Burgherr
Pflegeexpertin
Aktivierung & Alltagsgestaltung
Aktivierung und Alltagsgestaltung
Die Aktivierung ist einer der Grundsätze unserer Betreuung. Durch eine abwechslungsreiche und aktive Alltagsgestaltung wird nicht nur die Lebensfreude gesteigert sondern auch die wichtige Fähigkeiten wie die Mobilität, soziale Kompetenzen und geistige Fitness werden gefördern und somit länger erhalten.
Würde und Lebensqualität stehen im Mittelpunkt
Die Aktivierung und eine entsprechende Alltagsgestaltung sollen jedoch nicht nur die gesundheitlichen Resultate verbessern, sondern die Bewohnerinnen und Bewohner dabei unterstützen, möglichst lange ein aktives Leben zu führen. Die Erfüllung gewisser Grundbedürfnisse ist Grundlage einer hohen Lebensqualität und der eigenen Würde. Deshalb stehen bei allen Aktivitäten die Lebensfreude und der Spass im Vordergrund, egal, ob es um gesellschaftliche Kontakte, um körperliche Fitness oder um die Erhaltung geistiger und motorischer Fähigkeit geht – unsere Bewohnerinnen und Bewohner sollen sich freuen können.
Am gesellschaftlichen Leben teilnehmen
Durch das Konzept der Aktivierung möchten wir erreichen, dass das Leben unserer Bewohnerinnen und Bewohner nie langweilig wird. Wer Spass hat und mit anderen zusammen etwas erleben kann, wird länger aktiv am Leben teilnehmen können. Zahlreiche Aktivitäten werden mit freiwilligen Mitarbeitenden durchgeführt, sodass die Bewohnerinnen und Bewohner nicht nur mit dem Pflegepersonal und den Angehörigen in Kontakt treten.
Regula Zgraggen
Telefon 061 385 88 53
Die ärztliche Betreuung in der Institution erfolgt durch von der Bewohnerin/des Bewohners gewählte Hausärztin oder Hausarzt. Die Bewohnerinnen und Bewohner haben die freie Arztwahl unter denjenigen Ärztinnen und Ärzten, die sich der entsprechenden Zusammenarbeitsvereinbarung auf Basis des Medges-Vertrages mit dem Heim verpflichten.
Die Gemeinschaftspraxis mit fünf Ärzten im eignen Haus bietet zusätzliche Sicherheit.
Gemeinschaftspraxis St. Johanns Park
Dr. med. Andreas Schlumpf
Dr. med. Julian Mettler
Dr. med. Ariane Möckli
Dr. med. Tiziana Strässle
Dr. med. Hans-Thomas Link
Parkweg 2 | 4056 Basel
Telefon 061 321 77 44
Fax 061 321 77 45
Hotelleriedienstleistungen auf hohem Niveau tragen viel für ein zufriedenes Sein im Johanniter bei.
Die Hotellerie sorgt mit ihren vielseitigen Dienstleistungen im Hintergrund für einen angenehmen Aufenthalt mit Wohlfühlcharakter.
Das leibliche Wohl, Sauberkeit und Hygiene, Funktionalität der Infrastruktur, Sicherheit und angenehme Atmosphäre stehen bei uns im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.
Aber auch Verantwortung, Organisation, Ausbildung, und Professionalität sind ein wichtiger Bestandteil, um unsere Ziele in der von uns gewünschter Form und Qualität zu erreichen, Prozesse zu optimieren und optimal zu gestalten.
Menüpläne
Die Menüs werden saisonal, abwechslungsreich und kundengerecht geplant. Sie bieten verschiedene Mahlzeitenvarianten an. Ein täglich wechselndes vegetarisches Menü ist eine Selbstverständlichkeit. Die Ausgewogenheit der Ernährung in Bezug auf die Menügestaltung beurteilen wir über einen längeren Zeitabschnitt. Dies lässt die Möglichkeit offen, zwischendurch so richtig genussvoll zu schlemmen..., um sich danach wieder gesund zu ernähren.
Der Mittagstisch
Für die Quartierbevölkerung bieten wir einen Mittagstisch an, welcher werktags zu einem Preis von CHF 17.– ein dreigängiges Menü, sonntags ein Viergangmenü von CHF 23.– an einem reservierten Platz beinhaltet.
Die Anmeldung erfolgt direkt vor Ort oder per Telefon: 061 385 88 28
Cafeteria /Speisesaal
In unserem Speisesaal können die Bewohner ihr Essen in einem angenehmen Umfeld und in Ruhe geniessen. Dafür sorgt das Team der Cafeteria, welches mit ihrem Service und kleinen Hilfestellungen unterstützt.
In unserer Cafeteria heissen wir Angehörige und Freunde, Besucher, Eltern und Kinder, als auch unsere Mitarbeiter herzlich willkommen. Unsere Cafeteria ist ein Ort der Begegnung und ein Ort zum Verweilen.
Auf Bestellung bieten wir auch für kleinen Familienfeste ein kulinarisches Essen mit entsprechendem Service an. Bitte kontaktieren Sie uns telefonisch oder via Email.
Das Team der Hauswirtschaft
versorgt alle Abteilungen im Haus mit notwendigem Material aus dem Lager, welches sie bewirtschaftet und verteilt das Material in den Wohnbereichen. Dazu gehören die Nachbeschaffung und Evaluation neuer Produkte.
Des Weiteren wird die aufbereitete Bewohner- und Betriebswäsche auf die Stationen gebracht und die Berufskleider für die Mitarbeitenden bereitgestellt, sowie Vorhänge und Reinigungstextilien gewaschen.
Reinigung
Unsere Reinigungsmitarbeiterinnen sorgen in sämtlichen Räumen des Johanniters für Sauberkeit, Frische und Hygiene. Alles, um zum allgemeinen Wohlbefinden und zur Gesundheit beizutragen.
Dazu zählen neben der täglichen Unterhaltsreinigungen auch Zwischen- und Grundreinigungen, sowie Fenster- und Spezialreinigungen.
Eine professionelle Reinigung dient zur Werterhaltung des Gebäudes und der Mobilien.
Technische Dienst
Zu seinen vielfältigen Aufgaben gehören der Unterhalt des Gebäudes, der Einrichtung und technischen Geräte, Funktionskontrolle der Betten, als auch die Wartung der technischen Anlagen und Reparaturen von den Möbeln bis hin zu Rollstühlen.
Dazu kommen Umgebungsarbeiten wie die Pflege des Gartens und Reinigungen im Innen- und Aussenbereich, Entsorgungsarbeiten, Hilfe beim Bilder aufhängen und Einrichten des Zimmers sowie Renovationsarbeiten.
Ausserdem sorgt der Technische Dienst für Sicherheit im Haus und führt interne Schulungen für unser Personal betreffend Brandschutz und anderen Notfallmassnahmen durch.
Eine Kontaktnummer für alle Belange:
061 385 88 88
Gerne stehen wir Ihnen für einen ersten Kontakt unter dieser Telefonnummer zur Verfügung.
Alters- und Pflegeheim Johanniter
Mülhauserstrasse 35 | 4056 Basel
061 385 88 88
061 385 88 87
Leitung Betreuung&Pflege
Leitung Hotellerie
061 385 88 86
061 385 88 89
Wohnbereich 1
Wohnbereich 2
Wohnbereich 3
Wohnbereich 4
061 385 88 58
061 385 88 57
061 385 88 56
061 385 88 55
Maisonette - oben
Maisonette - unten
Wohngruppe
Pflegeexpertin
061 385 88 59
061 385 88 54
061 385 88 75
061 385 88 79
Beim Empfang und in der Verwaltung erhalten Sie Erstinformationen zum Heimeintritt und Unterstützung in allen administrativen Angelegenheiten (Post, Telefon, Rechnung, etc.) des Heimaufenthaltes.
Angebot
Leben und Wohnen
.............................................................................
Hotellerie
.............................................................................
Pflege und Betreuung
.............................................................................
Arbeiten
.............................................................................
Johanniter
Institution
.............................................................................
Gesamtkontakte
.............................................................................
Medien
.............................................................................
Anfahrt
.............................................................................